Was sind Präbiotika?
Präbiotika heisst so viel wie: «vor dem Leben». Präbiotika sind u. a. lösliche Ballaststoffe, die unverdaut in den Darm gelangen und dort den Bakterien als Futter zur Verfügung stehen. Sie fördern gezielt die Entwicklung nützlicher Bakterien und bremsen das Wachstum unerwünschter Darmbakterien.
Sie dienen den Darmbakterien also als Energiesubstrat, fördern die Artenvielfalt sowie die Vermehrung der Darmbakterien. Zudem verbessern sie die Calciumabsorption und produzieren kurzkettige Fettsäuren, die einen sehr wichtigen, gesundheitlichen Nutzen haben.
Und was bitte sind kurzkettige Fettsäuren?
Kurzkettige Fettsäuren sind Stoffwechselprodukte, welche durch Zersetzung entstanden sind. Wir sprechen hier v. a. von Butyrat, Propionat und Acetat. Butyrat ist besonders wichtig.
Welche Aufgaben erfüllen kurzkettige Fettsäuren?
Kurzkettige Fettsäuren senken den pH-Wert und hemmen dadurch krankmachende Bakterien. Die mögen es nämlich gar nicht in einem sauren Milieu zu leben. Zudem fördern kurzkettige Fettsäuren «gute Darmbakterien» die für eine intakte Darmbarriere, verbesserte Immunfunktion sorgen und entzündungshemmend wirken.
Zusammenfassung
Präbiotika sind Energielieferanten für unser Darmmikrobiom und eine Grundlage für die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren, die sehr viele gesundheitliche Aspekte haben.
Wo findet man Präbiotika?
Die Liste ist riesig und lang (Der Grund warum es so wichtig ist: Vielfältig und bunt zu essen).
- Fructo-Oligosaccharide: zu finden bspw. in Chicorée, Lauch, Zwiebeln
- Galacto-Oligosaccharide: zu finden bspw. in Erbsen oder Linsen
- Resistente Stärke: zu finden bspw. in. abgekühlten Kartoffeln, grünen Bananen
- Beta-Glukane: zu finden bspw. in. Haferflocken (meine Empfehlung: https://amzn.to/3u5kEnz), Gerstenvollkorn
- Pektin: zu finden bspw. in der Schale von Obst
- Flohsamenschalen (meine Empfehlung: https://amzn.to/3iZL5EW)
- Akazienfasern (meine Empfehlung: https://amzn.to/3Keh804)
- Schleimstoffe wie Leinsamen (meine Empfehlung: https://amzn.to/3u3Hlsd)
- Aber auch in grünem Tee usw. (meine Empfehlung: https://amzn.to/3DAxX2s)
Achtung: Bitte beachte immer deine individuelle Verträglichkeit von Lebensmitteln. Auch wenn ein Lebensmittel «darmgesund» ist, heisst es nicht, dass es auch automatisch gut für dich ist!
Weitere Informationen
Du kannst HIER auch gerne unser E-Book «HAPPY DARMGESUND» kaufen, oder falls du bereits spezifische Rezepte suchst, die darmfreundlich sind und/oder auf spezifische Unverträglichkeiten eingehen, dann empfehlen wir dir unser Rezeptbuch “18 darmfreundliche Rezepte“, welches zudem auch noch einiges an Wissen rund um die Darmgesundheit mitbringt. Du findest auch weitere Informationen rund um den Darm / die Darmgesundheit in unserem Webinar, Blogbeiträgen, im Podcast oder auf unserem Instagram-Account.