Leaky gut – was muss ich essen, damit es mir besser geht?
Eine sehr häufig gestellte Frage, die ich immer und immer wieder bekomme. Leaky gut ist eine Krankheit, die mittlerweile sehr viele Menschen betrifft! Doch stopp, Krankheit?
Leaky gut ist in der Schulmedizin keine anerkannte Krankheit – sondern viel mehr ein Symptom. Schulmedizinisch wird es als eine «erhöhte Darmpermeabilität» betitelt.
Was läuft in unserem Körper falsch?
Normalerweise stellt der gesunde Darm die Zellen der Dünndarmschleimhaut als einen festen Zellverbund dar. Unerwünschte Stoffe werden abgewehrt, erwünschte Stoffe können passieren. Die einzelnen Zellen werden von den Tight Junctions abgedichtet. Wenn die Tight Junctions jedoch nicht mehr ihre Funktion erfüllen, dann wird der Darm «durchlässig».
Merke dir:
Durch die Durchlässigkeit können Stoffe in den Körper aufgenommen werden, die eigentlich nicht in den Körper sollten.
Doch wann tritt ein Leaky gut auf?
Es wird angenommen, dass alle Menschen zeitweise einen etwas durchlässigeren Darm haben – ohne jedoch gesundheitliche Probleme zu bekommen. Bspw. wenn wir etwas zu viel Alkohol trinken, wenn wir gestresst sind oder wenn wir an Zöliakie leiden und Gluten essen.
Zudem wird angenommen, dass Leaky gut auch bei Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen als Folge auftreten kann.
Mittlerweile geht man aber auch davon aus, dass die Darmbakterien dabei eine bedeutende Rolle spielen. Es wird angenommen, dass, wenn die Zusammensetzung nicht passt, die Darmschleimhaut durchlässiger wird. Doch wissenschaftlich ist alles noch etwas unklar und nicht abschliessend geklärt
Symptome Leaky gut
Gemäss Wissenschaft stellt Leaky gut ein Symptom dar. Wenn du jedoch immer wieder an Darmproblemen leidest, ist es auf jeden Fall sinnvoll, es genauer anzuschauen und einen Arzt aufzusuchen.
Diagnostik Leaky gut
Es wird öfters vom Marker «Zonulin» gesprochen, wenn es um das Thema Leaky gut geht. In der Naturheilmedizin ist dies ein anerkannter Marker, in der Schulmedizin allerdings noch nicht anerkannt.
Man könnte sagen: Keine anerkannte Diagnose = keine Diagnostik notwendig?
Wovon man jedoch ausgeht: Wenn die Ursache gefunden und behandelt wird, dann sollte auch das Symptom «Leaky gut» rückläufig sein. So ist es bspw. bei Zöliakie
Merke dir:
Leaky gut ist ein Zeichen, deinen Darm etwas genauer anschauen zu lassen.
Was tun gegen Leaky gut?
Wie oben schon erwähnt, ist Leaky gut keine Diagnose – es handelt sich vielmehr um ein Zustand. Das Wichtigste: Die Ursache für den aktuellen Zustand angehen. Möchtest du jedoch deinem Darm etwas Gutes tun, dann empfiehlt es sich die Empfehlungen einer darmgesunden Ernährung umzusetzen:
>> Ballaststoffreiche, präbiotische Ernährung
Wenn es unserem Darm gut gehen soll, dann sollten wir unsere nützlichen Darmbakterien fördern. Das machen wir in dem wir ballaststoffreiche und präbiotische Lebensmittel zu uns nehmen. Übrigens sind nicht alle Ballaststoffe Präbiotika – deshalb erwähne ich sie hier immer beide. Jedoch sind einige (die meisten) präbiotischen Lebensmitteln Ballaststoffe. Was genau machen Ballaststoffe? Ballaststoffe fördern unsere Verdauung, sie regulieren die Darmbewegung, reduzieren Heisshungerattacken, da sie unseren Blutzucker stabiler halten und unterstützen unser Darmmikrobiom. Präbiotische Lebensmittel sind «Darmbakterienfutter». Unsere nützlichen Darmbakterien, die für unsere Gesundheit von grossem Vorteil sind, ernähren sich von Präbiotika.
Präbiotische Lebensmittel:
- Hülsenfrüchte wie Bohnen, Sojabohnen…
- Nüsse
- Topinambur
- Spargel
- Chicorée
- Zwiebeln
- Lauch
- Knoblauch
- Schwarzwurzel
- Gerste
- Haferkleie
- Äpfel
- Akazienfasern
- Weizenkleie
- ….
Präbiotische Lebensmittel sind oftmals nicht ganz so gut verträglich, insbesondere dann, wenn bereits Probleme vorhanden sind. Es gibt jedoch ein präbiotisches Lebensmittel, was auch bei bereits vorhandenen Problemen deutlich besser vertragen wird und keine Blähungen auslöst: Akazienfasern.
Akazienfasern bestehen aus 80% löslichen Ballaststoffen und liefern dir pro Tagesdosis knapp 1/3 der empfohlenen Ballaststoffmenge. Achte unbedingt auf eine hohe Qualität: Hier findest du Bio Akazienfasern, welche in Deutschland hergestellt wurden.
Muss auf Gluten verzichtet werden?
Es wird gerne gesagt, dass bei Leaky gut direkt auf Gluten verzichtet werden muss. Doch ist es wirklich wahr und notwendig?
Nein, statt Gluten strikt zu meiden, lieber vorher eine mögliche Zöliakie Diagnose abklären – bevor einfach pauschal auf Gluten verzichtet wird. Glutenhaltige Lebensmittel werden leider oftmals als sehr negativ angesehen. Es gibt aber sehr viele sehr darmgesunde glutenhaltige Lebensmittel, die auch für unseren Darm sehr unterstützend sein können – sofern keine Zöliakie vorhanden ist. Wenn du mehr zum Thema Gluten erfahren möchtest und erfahren möchtest, ob du auf Gluten verzichten solltest oder besser nicht, dann schau dir das Video auf feel.gut, unserer Darmgesundheitsplattform an.