#133 AIP bei Schilddrüseprobleme oder Autoimmunerkrankung?

Was bedeutet Autoimmunprotokoll bei Hashimoto?

Immer wieder hört man, dass das Autoimmunprotokoll (AIP) oder die Paleo-Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen – besonders bei Hashimoto-Thyreoiditis – hilfreich sein können. Die Grundidee dahinter: bestimmte potenziell entzündungsfördernde Lebensmittel vorübergehend meiden, um das Immunsystem zu entlasten. Das klingt auf den ersten Blick nachvollziehbar – doch wie sieht es bei genauerem Hinsehen aus?

Beide Ernährungsformen setzen auf den Verzicht bestimmter Lebensmittelgruppen. Beim AIP bedeutet das unter anderem: kein Getreide, keine Hülsenfrüchte, keine Nachtschattengewächse, keine Milchprodukte, keine Eier, keine Nüsse, keine Samen – und auch Zucker, Alkohol und Koffein sind tabu. Erlaubt sind dagegen Gemüse (außer Nachtschattengewächse), Fleisch, Fisch, Knochenbrühe, bestimmte fermentierte Lebensmittel sowie hochwertige Fette.

Was dabei schnell auffällt: Es handelt sich um sehr restriktive Ansätze, die einen großen Teil pflanzlicher Vielfalt ausschließen. Genau diese Vielfalt aber ist zentral für ein gesundes Darmmikrobiom – ein Aspekt, der bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto eine große Rolle spielt. Denn viele der ausgeschlossenen Lebensmittel liefern wichtige Präbiotika, Polyphenole und Ballaststoffe, die als „Futter“ für unsere nützlichen Darmbakterien dienen.

Früher galt das Prinzip „weglassen, was potenziell entzündet“. Heute weiß man: Für den Aufbau eines stabilen, vielfältigen Mikrobioms ist nicht der Verzicht entscheidend – sondern das gezielte Füttern der „guten“ Bakterien mit genau den Lebensmitteln, die ihnen helfen, sich zu vermehren.

✅ Erlaubte Lebensmittel im Autoimmunprotokoll bei Hashimoto:

  • Gemüse (außer Nachtschattengewächse)
  • Fleisch und Fisch (v. a. aus artgerechter Haltung)
  • Innereien
  • Knochenbrühe
  • Fermentiertes wie Sauerkraut oder Kokosjoghurt (ohne Zusätze)
  • Kokosprodukte (Milch, Öl, Mehl)
  • Frisches Obst in Maßen
  • Kräuter und einige Gewürze (z. B. Kurkuma, Ingwer, Basilikum)
  • Hochwertige Fette wie Kokosöl, Olivenöl, Avocadoöl

Ausgeschlossen sind:

  • Getreide (auch glutenfrei, z. B. Reis, Mais, Hirse, Hafer)
  • Hülsenfrüchte (z. B. Erbsen, Linsen, Bohnen, Soja)
  • Nachtschattengewächse (z. B. Tomaten, Paprika, Auberginen, Kartoffeln, Chili)
  • Milchprodukte
  • Eier
  • Nüsse und Samen (inkl. Gewürze wie Senf oder Kreuzkümmel)
  • Zucker, Alkohol, Koffein
  • Industriell verarbeitete Lebensmittel

Reicht das wirklich aus, um deine Autoimmunerkrankung bzw. deine Schilddrüseprobleme zu reduzieren? Mehr dazu erfährst du in der Podcastfolge.

Du möchtest ein Schilddrüsenprogramm durchführen oder dich antientzündlich ernähren – dann hole dir die feel.gut DARMGESUNDHEITS APP

Instagram: instagram.com/eat_your_way
YouTube: youtube.com/@eat_your_way
Pinterest: pinterest.com/eat_your_way
Shop: gut-foods.com
Webseite: eatyourway.ch
E-Mail: info@eatyourway.ch

HAPPY DARM-Podcast
HAPPY DARM-Podcast
#133 AIP bei Schilddrüseprobleme oder Autoimmunerkrankung?
Loading
/

Teile diese Folge

nÄCHSTE FOLGE

Die Podcastfolgen werden immer am MONTAG um 5:00 Uhr aufgeschaltet.

wEITERE FOLGEN

#137 Darmprobleme? Mein Geheimtipp!

Du hast Darmprobleme dann ist das mein Geheimtipp für dich. Bist du es leid, ständig mit unangenehmen Darmproblemen wie Blähungen, Verstopfung, Durchfall oder Lebensmittelunverträglichkeiten zu

Jetzt für unser Weekly anmelden

3x wöchentlich erscheint unser EYW-Weekly mit
spannenden Beiträgen rund um die Darmgesundheit.
(inkl. Geschenk: "Darm-Starter-Guide”)

Leidest du an Darm- /
Hautproblemen?

Dann melde dich unbedingt für unser Weekly an
und erhalte 2-3x wöchentlich exklusive Tipps & Tricks
rund um das Thema Darmgesundheit.
(inkl. Geschenk: 10% Rabatt* auf deine 1. Bestellung!
*nicht mit anderen Aktionen kumulierbar)