Glutenfreies Sauerteigbrot 

Glutenfreies Sauerteigbrot – Hier teile ich mit dir das wahrscheinlich einfachste Rezept. Es ist absolut gelingsicher, auch wenn du kein Backprofi bist. Für dieses Rezept habe ich einen Sauerteig-Starter von BÖCKER verwendet, was den ganzen Prozess deutlich erleichtert. 

Hast du gewusst, dass Sauerteig besonders gut für unsere Verdauung ist und sogar unser Darmmikrobiom positiv beeinflussen kann? 

  • Höhere Nährstoffverfügbarkeit: Durch die langsame Gärung sowie die Milchsäurebakterien werden die Nährstoffe im Mehl besser verfügbar. 
  • Reduktion von Gluten + ATIs: (bei glutenhaltigen Sauerteigbroten, nicht speziell bei diesem Rezept, da es glutenfrei ist). (ATI: Proteine, die von Natur aus in glutenhaltigem Getreide vorkommen und bei Unverträglichkeiten zu Beschwerden führen können). 
  • Reduzierung von FODMAPs: Bessere Bekömmlichkeit. (FODMAPs: sind eine Gruppe von Kohlenhydraten, die bei einigen Menschen Verdauungsprobleme verursachen können). 
  • Reduzierung des Glykämischen Index (GI): Der GI misst, wie stark ein Lebensmittel den Blutzucker ansteigen lässt. Ein Sauerteigbrot ist deshalb „blutzuckerfreundlicher“ als andere Brote. 
  • Und wie oben schon erwähnt: allgemeine positive Wirkung auf unser Darmmikrobiom. 

Lies dir auch gerne meinen aktuellen Blogbeitrag zu Glutenverzicht durch: Gluten: Negativer Einfluss auf deinen Darm durch Verzicht?

Glutenfreies Sauerteigbrot 

Zutaten

  • 110 g glutenfreier Sauerteig-Starter*

  • 140 g Reismehl

  • 60 g Sorghummehl

  • 25 g Maisstärke

  • 25 g Tapiokastärke oder Pfeilwurzelstärke

  • 5 g Salz

  • 5 g Akazienfasern (Optional)

  • 1 TL Honig

  • 150-175 ml Wasser

  • 1 EL Olivenöl

  • Optional: Kürbiskerne, Leinsamen und Sonnenblumenkerne für die Kruste

  • *Für den glutenfreien Sauerteig-Starter:

  • 15 g BÖCKER Glutenfreier Sauerteig (Starter)

  • 74 g Reismehl

  • 81 g Wasser lauwarm

Zubereitung

  • Ansetzen des glutenfreien Sauerteigs: BÖCKER Glutenfreier Sauerteig, Reismehl und lauwarmen Wasser: alles gut vermischen, in ein verschließbares Glas geben, bei ca. 28 °C für ca. 24 Stunden ruhen lassen.
  • In einer großen Schüssel Reismehl, Sorghummehl, Maisstärke, Tapiokastärke (oder Pfeilwurzelstärke), Akazienfasern und Salz vermischen.
  • Gib den Sauerteig, das Wasser (beginne mit 150 ml), das Olivenöl und den Honig hinzu. Mische alles mit einem Holzlöffel, bis ein klebriger, aber gut zusammenhaltender Teig entsteht. Falls der Teig zu dick ist, füge noch etwas Wasser hinzu (Der Teig sollte etwas fester, aber noch gut formbar sein).
  • Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und stelle den Teig an einen warmen Ort (wieder ca. 28 °C) und lasse ihn für ca. 2-3 Stunden aufgehen. Der Teig wird aufgrund des fehlenden Glutens nicht so stark aufgehen.
  • Wenn der Teig ausreichend gegangen ist, stürze den Teig vorsichtig auf eine bemehlte Fläche. Achte darauf, hier den Teig nicht stark zu kneten. Forme den Teig sehr vorsichtig zu einem Brotlaib und lege ihn in eine Kastenform. Decke den Teig nochmals ab und lasse ihn nochmals für ca. 60 Min. gehen.
  • Heize den Ofen auf 230 °C vor (Ober-/Unterhitze). Achte darauf, dass der Ofen wirklich heiß genug ist. Stelle eine kleine, hitzebeständige Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens, um Dampf zu erzeugen. Das trägt zu einer schöneren Kruste bei. Gib die Kastenform nun in den Ofen. Backe das Brot für 45-50 Min. durch. Um sicherzustellen, dass das Brot durchgebacken ist, kannst du mit einem Thermometer die Innentemperatur messen. Die sollte bei ungefähr 95-98 °C liegen.
  • Lass das Brot nach dem Backen unbedingt auf einem Gitter auskühlen, bevor du es anschneidest.
  • Optional kannst du das Brot in Scheiben geschnitten einfrieren und bei Bedarf wieder aufbacken.
  • Tipp: Falls du kein Sorghummehl zur Hand hast, kannst du stattdessen 200 g Reismehl verwenden. Das funktioniert auch sehr gut.

Hinweise

  • Info: Ich verwende den glutenfreien Sauerteigstarter von Böcker: -Hier klicken-
  • Tipp: Falls du kein Sorghummehl zur Hand hast, kannst du stattdessen 200 g Reismehl verwenden. Das funktioniert auch sehr gut. 
  • Alle Informationen und Anpassungen zu Unverträglichkeiten findest du unter feel-gut.ch

Weitere darmfreundliche & antientzündliche Rezepte wie das „Glutenfreies Sauerteigbrot „-Rezept findest du auf unserer Darmgesundheitsplattform www.feel-gut.ch, im 0€ MEAL Prep Plan oder im antientzündlichen/darmfreundlichen Guide für 0€.

Meal-Prep-Plan

FEEL.GUT

Guide