Histaminarmer Kartoffelsalat 

Wenn du auf der Suche nach histaminarmen Salaten bist, dann ist mein histaminarmer Kartoffelsalat genau das richtige für dich, denn er ist nicht nur histaminarm, sondern sogar auch darmfreundlich und antientzündlich.

Hast du gewusst, dass gerade bei einer Histaminintoleranz eine darmgesunde und antientzündliche Ernährung sehr wichtig ist? Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein Histaminproblem oftmals mit unserem Darmmikrobiom zusammenhängt.  

Wie wird ein histaminarmer Kartoffelsalat zu einem wahren Darmbooster?

Insbesondere Kartoffeln sind sehr gesund für unseren Darm auch wenn man es im ersten Moment nicht glauben würde, da Kartoffeln ja immer und immer wieder als «ungesunde Dickmacker» angesehen werden. 

Das darfst du aber gerne gleich wieder vergessen. Kartoffeln haben nämlich so viele tolle Eigenschaften und den Namen als Dickmacker überhaupt nicht verdient. 


Kartoffeln sind nicht nur reich an Antioxidantien, sondern sie enthalten auch Ballaststoffe (auch wenn es da andere Lebensmittel gibt, die einen höheren Gehalt haben, dürfen Karotffeln in einer darmgesunden Ernährung nicht fehlen). Zudem enthalten Kartoffeln Kalium und sollen sogar helfen unseren Cholesterinspiegel zu senken. 

Doch das Allerwichtigste, was ich dir bis jetzt vorenthalten habe und die Kartoffeln als kleiner Darmbooster bezeichnen lässt:  

Wenn du Kartoffeln abkühlen lässt, dann entsteht resistente Stärke. Dieser Prozess dauert ungefähr 12 Stunden. Und diese resistente Stärke soll gemäss neusten Studien einen positiven Effekt auf unseren Darm haben. 

Doch wie genau wirkt resistente Stärke? 

Resistente Stärke ist für unserem Darm nahezu unverdaulich. Das heisst, die resistente Stärke wird in den Dickdarm weitergeleitet. Dort stürzen sich unsere nützlichen Darmbakterien auf die resistente Stärke und essen davon. Durch weitere Prozesse entstehen kurzkettige Fettsäuren wie bspw. Butyrat. Das wirkt sich positiv auf unseren Körper aus.  

Kurz zusammengefasst: 

  • Kurzkettige Fettsäuren sollen sich positiv auf Autoimmunerkrankungen und entzündliche Prozesse im Körper auswirken 
  • Insbesondere Butyrat gilt als eines der wichtigsten Energielieferanten für unsere Darmschleimhaut, und soll unsere Darmschleimhaut vor Entzündungen schützen 

Wenn das kein Grund ist, ab sofort mehr Kartoffeln zu essen 😊  

Du bist auf der Suche nach weiteren darmgesunden und antientzündlichen Rezepten bzw. Wochenpläne, die dich in deinem Alltag unterstützen? Dann bist du bei FEEL.GUT genau richtig. Dort zeige ich dir, wie du einfach eine darmgesunde und antientzündliche Ernährung integrieren kannst. 

Histaminarmer Kartoffelsalat 

Zutaten

  • 500 g Kartoffeln

  • ½ Gurke

  • 1 Paprika gelb

  • 100 g Mais

  • 1 Bund Petersilie

  • 60-80 ml Gemüsebrühe

  • Dressing
  • 1 Bund Basilikum

  • 1 EL Tahini

  • 3 EL Olivenöl

  • 2 EL Apfelessig

  • 100 g Kokosjoghurt

  • 30-40 ml Wasser

  • Salz

Zubereitung

  • Kartoffeln waschen, schälen und weich kochen (nutze dafür entweder einen Schnellkochpftopf, Dampfgarer oder dämpfe die Kartoffeln im Garkörbchen).
  • In der Zwischenzeit wasche die Gurke, schneide sie in kleine Stücke. Wasche die Paprika und schneide sie ebenfalls in kleine Stücke.
  • Wenn die Kartoffeln gar sind, lasse sie etwas auskühlen. Schneide sie dann in Scheiben und gebe etwas Gemüsebrühe darüber. Lasse sie mit der Gemüsebrühe einziehen, das gibt dem Kartoffelsalat einen kräftigeren Geschmack.
  • Anschliessend bereite das Dressing zu. Gebe dafür alle Zutaten in einen Mixer und mixe das Dressing zu einer homogenen Konsistenz.
  • Gebe zu den Kartoffeln das restliche Gemüse wie Gurke, Paprika, Mais sowie Petersilie dazu und verteile das Dressing über dem Salat.

Hinweise

  • Alle Angaben und Anpassungen zu Unverträglichkeiten etc. findest du auf feel.gut

Weitere darmfreundliche & antientzündliche Rezepte wie das „Histaminarmer Kartoffelsalat „-Rezept findest du auf unserer Darmgesundheitsplattform www.feel-gut.ch, im 0€ MEAL Prep Plan oder im antientzündlichen/darmfreundlichen Guide für 0€.

Meal-Prep-Plan

FEEL.GUT

Guide