Warum du deinem DARM zuliebe 2026 nicht mit einer DIÄT starten solltest!

Teile diesen Beitrag

Dies gilt für alle die Verdauungs- oder Hautprobleme oder auch für alle die «nur» abnehmen möchten! Bitte starte deinem Darm zuliebe 2026 NICHT mit einer DIÄT (aka Ernährungsumstellung, Kur, kalorienreduzierte Diät, …), denn Diäten können negative Auswirkungen auf deineDiät Darmgesundheit haben!

Welche Auswirkungen hat eine Diät auf unseren Darm?

  1. Unsere Darmbakterien lieben vielfältiges Essen – eine Diät basiert in den meisten Fällen auf einer einseitigen, einschränkenden und nicht auf unsere Bedürfnisse abgestimmt – was zu einer Veränderung unseres Mikrobioms führen kann.
  2. Sie vermindert kurzkettige Fettsäuren*, was in Zusammenhang mit der Entstehung von Krankheiten bestehen kann.
  3. Diäten lösen in den meisten Fällen Stress aus. Stress wiederum wirkt sich negativ auf unser Darmmikrobiom aus.
  4. Diäten basieren in den meisten Fällen auf eine Kohlenhydratreduktion – unser Darm benötigt Kohlenhydrate insbesondere komplexe Kohlenhydrate.
  5. 90% der Diäten scheitern – es lohnt sich also überhaupt nicht, damit zu starten.

*Was sind kurzkettige Fettsäuren?
Kurzkettige Fettsäuren entstehen im Darm durch bakteriellen Abbau sogenannter Präbiotikas. Kurzkettige Fettsäuren sind bspw. Butyrat, Acetat und Propionat.

Weitere Probleme, die durch eine Diät ausgelöst werden können

  • Stoffwechselaktivität und Struktur des menschlichen Darmmikrobioms kann verändert werden
  • «negative» Bakterien nehmen überhand

Fakt ist:

Diäten sind nicht die Lösung und durch Veränderung im Mikrobiom stellen sie ein weiteres Problem dar. Meiner Meinung nach sind kalorienreduzierte Diäten kein Allerheilmittel gegen Übergewicht. Es wäre sinnvoll einen Schritt weiterzudenken und sich davon zu lösen.

Denn, wenn kalorienreduzierte Diäten wirklich funktionieren würden – dann gäbe es keine Menschen mit Mehrgewicht.

Übrigens

Eine darmfreundliche Ernährung muss nicht einschränkend sein. Viele denken, es gibt nur noch bestimmte Lebensmittel die gegessen werden dürfen – und gewisse Lebensmittel, welche man weglassen sollte. Ich bin fest davon überzeugt, dass jedes Lebensmittel einen Platz findet. «Gesund» essen ist wichtig, aber zum gesunden Essen gehört auch Soulfood und eine regelfreie Ernährung. Ansonsten gibt es wieder weitere Probleme, die unseren Körper zunehmend stressen. Lies dazu auch gerne meinen Blogartikel „Darmprobleme wirklich verändern“

Mein Tipp für dich:

Du findest den Beitrag „Warum du deinem DARM zuliebe 2026 nicht mit einer DIÄT starten solltest!“ spannend? Dann wirf doch mal einen Blick auf die Gesundheitsplattform FEEL.GUT! Dort erwarten dich über 400 darmfreundliche und antientzündliche Rezepte sowie wirkungsvolle Programme, mit denen du gezielt deine Darmflora aufbauen und dein Immunsystem stärken kannst. ⤵️

Die Ausgangsebene auf eatyourway.ch und aller hier verfassten Beiträge resultieren aus eigenen Erfahrungswerten, erarbeitetem, evidenzbasiertem Wissen und persönlicher Meinung. Es handelt sich hier keinesfalls um einen medizinischen oder therapeutischen Rat. Weshalb keine Verantwortung und keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen werden können.

Jetzt für unser Weekly anmelden

3x wöchentlich erscheint unser EYW-Weekly mit spannenden Beiträgen
rund um die Darmgesundheit. (inkl. Willkommens-Geschenk)

Weitere Blogbeiträge

Reizdarm
Präbiotika
Resistente Stärke
Omega-3

Leidest du an Darm- /
Hautproblemen?

Dann melde dich unbedingt für unser Weekly an
und erhalte 2-3x wöchentlich exklusive Tipps & Tricks
rund um das Thema Darmgesundheit.
(inkl. Geschenk: 10% Rabatt* auf deine 1. Bestellung!
*nicht mit anderen Aktionen kumulierbar)